BÜROPROFIL
Der Grundstein des heutigen Büros wurde im Jahr 1994 von Dipl.-Ing. Margret Hemeier gelegt. Seit 2023 wird das Büro, firmierend unter Rodorff & Partner – Landschaftsplanung von den Geschwistern Dipl.-Ing. Verena Rodorff und Dipl.-Ing. Camilo Rodorff weitergeführt. Frau Hemeier steht auch weiterhin beratend dem Büro zur Seite. Als Gesellschafter führen die Geschwister Rodorff gemeinschaftlich die Leitung des Büros und der Projekte.
Wir beraten unsere Auftraggeber in allen Phasen einer Planung, von der Klärung der umwelt-, naturschutz- und planungsrechtlichen Aufgabenstellung, über Fragen der Standortfindung, der Eingriffsregelung bis hin zur fachlichen Begleitung in den jeweiligen Genehmigungsverfahren.
Aufgrund der langjährigen Erfahrung können wir gleich in der Planung Problemlösungsvorschläge aus den verschiedenen Bereichen einbringen, die sich zu einem Gesamtkonzept sinnvoll ergänzen, wie z.B. bei der Erstellung von Grünordnungsplänen und Umweltprüfungen, landschaftspflegerischen Begleitplänen, Pflege- und Entwicklungsplänen, FFH-Verträglichkeitsuntersuchungen (FFH-VP) sowie floristischen- und faunistischen Untersuchungen.
Unter den Auftraggebern zählen diverse Gemeinden im Land Brandenburg, Senats- und Bezirksverwaltungen in Berlin, Planungsbüros sowie gewerbliche und private Vorhabenträger. Neben fundierten ökologischen Kenntnissen sind Erfahrungen über die Verfahrenserfordernisse aus dem Umwelt- und Naturschutzrecht Kennzeichen unserer Planungsleistungen.
KOOPERATIONSPARTNER / NETZWERK
Unser Team arbeitet regelmäßig in einem Netzwerk mit Kollegen aus den Bereichen spezielle Vegetationskunde und Botanik, Fauna sowie Stadtplanung und Visualisierungen. Daneben werden nach Bedarf Freelancer und studentische MitarbeiterInnen eingesetzt.
Beratend steht Dipl. Ing. Magret Hemeier als Gründerin des Büros seit 2023 der Partnergesellschaft zur Seite. Zu den bauleitplanerischen Eingriffserfordernissen hat Frau Hemeier beispielsweise für Berlin an den methodischen Grundlagen mitgearbeitet sowie das Porträt der besonders geschützten Biotope Berlins (erstmalig 2005) verfasst. Neben fundierten ökologischen Kenntnissen sind Erfahrungen über die Verfahrenserfordernisse aus dem Umwelt- und Naturschutzrecht Kennzeichen ihrer beratenden Leistungen.
Die Biotopkartierung wird unterstützend von versierten Vegetationskundlern durchgeführt. Hinsichtlich faunistischer Untersuchungen und artenschutzrechtlicher Erfordernisse arbeitet das Büro seit über 20 Jahren regelmäßig mit diversen Biologen/ Faunisten zusammen, um das projektspezifisch relevante Arteninventar auf hohem Niveau erfassen zu können. Das jeweils relevante Artenspektrum kann vollständig abgerufen werden.