REFERENZEN
Seit 1994 (seit 2023 unter neuer Führung) begleitet und berät das büro hemeier Investoren und Bauherren, Ämter und Gemeinden sowie Naturschutz- und andere Fachbehörden von der ersten Idee bis zur Verwirklichung ihres Vorhabens. Hier ist eine Auswahl unserer Referenzen:
Umweltberichte/ Artenschutzrechtliche Fachbeiträge zu Bebauungsplänen und FNP Änderungen
- Umweltbericht zum Bebauungsplan „Solarpark Mechow Südwest“ (25,9 ha) in der Stadt Kyritz, seit 2024
- Umweltbericht zum Bebauungsplan 02/11 „südlicher Dorfkern Schönefeld“ (3,3 ha) in der Gemeinde Schönefeld, seit 2024
- Umweltbericht und Artenschutzbeitrag zum Bebauungsplan 31/22 Grundschule Schöneiche (3,5 ha) in der Gemeinde Schöneiche, seit 2024
- Umweltbericht und Artenschutzbeitrag zum Bebauungsplan Mehrzweckplatz und Wohnbebauung (2,5 ha) in der Gemeinde Seddiner See, seit 2024
- Umweltbericht und Artenschutzbeitrag zum Bebauungsplan Gewerbestraße 12 (29,6 ha) in der Gemeinde Seddiner See, seit 2023
- Umweltbericht und Artenschutzbeitrag zum Bebauungsplan Berhardsmüh Brandenburger Urstromquelle (16 ha) in der Stadt Baruth/ Mark, 2023 bis 2024
- Umweltbericht zum Bebauungsplan für Gymnasium und Turnhalle (3,5 ha) in der Gemeinde Ahrensfelde, seit 2023
- Umweltbericht zum Bebauungsplan für Wohn- und Mischgebiete (16 ha) an der Ulmenallee in der Gemeinde Ahrensfelde, seit 2022
- Umweltbericht und Artenschutzbeitrag zum Bebauungsplan 01/23 „Gewerbegebiet Waltersdorf Nord“ (8,3 ha) in der Gemeinde Schönefeld, OT Waltersdorf, seit 2023
- Umweltbericht und Artenschutzbeitrag zum Bebauungsplan 03/21 „Lilienthalpark Walterdorf“ für Gewerbe- Wohn- und Mischgebiete (12,5 ha) in der Gemeinde Schönefeld, seit 2023
- Umweltbericht zum Bebauungsplan 01/20 „Am Fuchsberg“ für ein Umspannwerk (15 ha) in der Gemeinde Schönefeld, OT Großziethen, 2021-2023
- Umweltbericht und Artenschutzbeitrag zum Bebauungsplan 01/21 „Agri-Photovoltaik Selchow (Elysium Solar)“, Landwirtschaft und Photovoltaik (70 ha) in der Gemeinde Schönefeld, 2022-2023
- Umweltbericht und Artenschutzbeitrag zum Bebauungsplan „Parken und Umsteigen am Bahnhof Seddin“ (0,9 ha) in der Gemeinde Seddiner See, OT Neuseddin, 2019-2022
- Umweltbericht zum Bebauungsplan 30P „Ladestraße – Elbestraße“ (5,2 ha), Entwicklung eines Schulstandorts und eines Sondergebiets Forschung in der Gemeinde Panketal, 2020-2021
- Umweltbericht und Artenschutzbeitrag zum Bebauungsplan 02/19 „Spiel- und Erholungspark an der Gartenstadt“ (2,6 ha) in der Gemeinde Schönefeld, OT Großziethen, seit 2019
- Umweltbericht zur 6. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Ahrensfelde zu dem Änderungsbereich „Ulmenallee“, 2024
-
Fortschreibung des Landschaftsplans und Umweltbericht zur Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Baruth/Mark für den Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Bernhardsmüh Brandenburger Urstromquelle“, 2023-2024
- Umweltbericht zur 7. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Ahrensfelde zu dem Änderungsbereich „Gymnasium“, 2024
- Umweltbericht zur 6. und 7. Änderung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Seddiner See, seit 2023
- und weitere
Landschaftspflegerische Begleitplanung, Eingriffs-Ausgleichsgutachten mit Artenschutzrechtlichen Prüfungen
- diverse Landschaftspflegerische Begleitpläne zu Mobilfunkstationen, Brandenburg und Berlin, seit 2023
- Landschaftspflegerischer Begleitplan für die Erneuerung einer Abwasserdruckleitung (ADL) zum Klärwerk Stahnsdorf, LK Potsdam-Mittelmark und Teltow Fläming, seit 2019
- Grünordnungsplan, Entwicklung eines ca. 35 ha großen Neubaugebietes auf dem ehem. Flugplatz-Areal der Bückerwerke Rangsdorf, LK Teltow-Fläming, seit 2019
-
Eingriffs-/ Ausgleichsbilanzierung zu Einzelvorhaben im Außenbereich, z.B. private Vorhabenträger, Radweg um den Flughafen, Radweg in der Märkischen Schweiz, Kreisverkehr, kommunale Straßen, Schulerweiterung, temporäre Parkplatznutzung zur ILA 2012, 2014 und 2016, temporäre Parkplatznutzung zur IGA 2017, tw. einschl. Bewältigung der Überplanung planfestgestellter Ausgleichsflächen (z.B. Runway 3 Ost), 2012-2024
- und weitere
Landschaftsplanerische Konzepte / Begleitung von größeren Planverfahren und Projekten
-
Optimierung der Vorgaben des Berliner Leitfadens zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen (LBBE) im Hinblick auf Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen, Senatsverwaltung Umwelt Mobilität Verkehr Klima (SenUMVK), seit 2023
- Bewertung der Biotoptypen Berlins, Synchronisation der Biotoptypen und –werte mit der Bundeskompensationsverordnung (BKompV), Senatsverwaltung Umwelt Mobilität Verkehr Klima (SenUMVK), 2020-2023
- Biotoptypenliste Berlin, Mitwirkung an der Überarbeitung / Aktualisierung der Biotoptypenliste Berlins. In Kooperation mit Dr. Hanna Köstler, Senatsverwaltung Umwelt Mobilität Verkehr Klima (SenUMVK), 2017-2022
-
Mitwirkung am Städtebaulichen Entwicklungskonzept mit landschaftsökologischen Untersuchungen für die „Friedhöfe Nordend“ (ca. 52 ha) in Berlin Bezirk Pankow, seit 2020
-
Aufbau eines kommunalen Kompensationskatasters, Gemeinde Schönefeld, seit 2020
-
Pflege- und Entwicklungskonzept mit floristischen, vegetationskundlichen und faunistischen Untersuchungen auf rund 100 ha für das denkmalgeschützte Flugfeld Rangsdorf, LK Teltow-Fläming, 2018-2022
- Aktualisierung der Definitionen der geschützten Biotope in Berlin, Senatsverwaltung Umwelt Mobilität Verkehr Klima (SenUMVK), 2015-2022
- diverse UVP-Vorprüfungen und FFH-Verträglichkeitsvorprüfungen
- und weitere
Sonstiges
- Baumfällanträge für Großprojekte und Einzelvorhaben
- Waldumwandlungsanträge
- artenschutzrechtliche Prüfungen